Aufpassen beim Sparen von Heizkosten – Vorsicht Schimmelgefahr!
Dass Sie gerne hohe Heizkosten vermeiden wollen, ist verständlich – bei den aktuell sehr hohen Energiepreisen. Als erstes sollte mann jedoch das eigene Heizverhalten überprüfen, denn damit fangen die meisten Probleme an. Natürlich sollte mann u.a. darauf achten, es mit dem Sparen nicht zu übertreiben. Zu stark ausgekühlte Räume bergen nämlich das Risiko der Schimmelbildung. Wenn Sie aber die folgenden Tipps beachten, kann trotz allem noch guten Gewissens gespart werden.
So entsteht Schimmel
Die Welt ist nun mal so gemacht, dass es Schimmelbildung überall in unserer Umwelt anzutreffen ist. Damit aus den Sporen Schimmelpilze werden, benötigen Sie jedoch folgende Nahrung: Sauerstoff, organische Substanzen (Staub, Papier, Leder, Kleister, Holz, Kunststoff, Tapeten etc.) und Wasser. Nun ist es so, dass Sauerstoff und die organischen Substrate zu unserem Lebensalltag dazu gehören und in jedem Raum vorhanden sind. Doch nur mit genügend Luftfeuchtigkeit können Schimmelpilze wachsen und sich vermehren. Sinngemäß muss darauf geachtet werden, die übermäßige Luftfeuchtigkeit zu beseitigen um die Entstehung von Schimmelpilzen zu verhindern.

Feuchtigkeit – Schimmelgefahr , © Bild: Klima sucht Schutz
Lüften der Einzelne Räume
Die Wohnräume können Sie nach „Nase“ lüften. Wenn die Luftqualität schlecht (muffelig) ist, wenn es schon anfängt zu riechen, so empfiehlt sich eine Stoßluftung bei weit geöffneten Fenstern. Die Brillenträger merken es Anhang dessen, dass beim Betreten der Wohnung die Brillengläser beschlagen. Dann ist es höchste Zeit auf jeden Fall mal ordentlich durchzulüften.
In der Küche oder im Bad kann sehr viel Feuchtigkeit entstehen, z.B. beim Duschen, Baden, Essenzubereitung und sogar beim wischen des Fußbodens.Die Zimmertür sollte während Sie kochen oder baden geschlossen gehalten werden. Öffnen Sie während oder nach dem Baden/Kochen die Fenster. Sobald die Fliesen, Fensterscheiben, Spiegel oder der Boden trocken sind, kann der Lüftungsvorgang beendet werden.
Im Schlafraum sollten Sie nach dem Schlafen, wenn das Fenster nachts geschlossen blieb, nach dem Aufstehen mit weit geöffnetem Fenster lüften.
Wenn Augen und Atemwege gereizt sind, man unter Hautausschlag, Schnupfen,asthmatischen Anfällen, Kopfschmerzen und Husten leidet, können auch Schimmelpilze in der Wohnung die Ursache sein. Dies könnten auch die ersten Anzeichen für eine Schimmelpilzallergie sein.
Tipp: Die Luftfeuchtigkeit in Räumen kann man als Verbraucher selbst testen. Ein so genannter Thermo-Hydrometer misst die relative Luftfeuchtigkeit.
Zu sehr heizen ist nicht richtig
Heizen Sie nicht zu viel aber auch nicht zu wenig. Heizen Sie alle Räume ausreichen. Kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen las warme. Um kalte Räume und Wände aufzuheizen, brauchen Sie mehr Energie.
Kühle Räume vermeiden
Meiden Sie zu kühle Räume. Dazu gehören auch gekippte Fenster. Sie erhöhen den Energiebedarf und damit Ihre Heizkosten drastisch, wenn Fenster abgekippt sind. Die richtige Heiztemperatur spart bares Geld.

So sparen Sie Heizkosten mit der richtigen Raumtemperatur, © Bild: Institut für Wärme und Oeltechnik e.V.
Tipp: Wenn Sie dennoch Schimmel in Ihrer Wohnung feststellen, so lassen Sie sie Ihr Haus oder Wohnung von einem Sachverständiger auf mögliche Mangel an der Bausubstanz überprüfen.Möglich wäre z.B. dass Wasser von außen oder durch die eine defekte Rohrleitung in die Wand eindringt.