Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer?

Einen Warmwasserspeicher können Sie dann verwenden, wenn keine zentrale Warmwasserversorgung vorhanden ist. Im Gegensatz zum Durchlauferhitzer, der das Wasser dann erwärmt, wenn es hindurchfließt, wird der Warmwasserspeicher ständig beheizt, er ist ständig gefüllt. Der Warmwasserspeicher mag in der Anschaffung günstiger sein als der Durchlauferhitzer, doch wird er im Betrieb teurer, da er ständig mit Energie versorgt werden muss. Die Beheizung des Warmwasserspeichers erfolgt, je nach Gerät, mit Strom oder mit Gas.

Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer?

Ein Warmwasserspeicher und ein Durchlauferhitzer haben Vor- und Nachteile. Bei einem Warmwasserspeicher können Sie das bestehende Heizsystem nutzen und bequem mehrere Zapfstellen versorgen. Mit einem Durchlauferhitzer können Sie zwar mehrere Zapfstellen versorgen, doch sollten sie möglichst dicht beieinander liegen. Der Durchlauferhitzer ist nicht für Öl- und Fernwärme verwendbar und kann nicht immer in das bestehende Heizsystem eingebunden werden. Ein Wasserspeicher ist bei hoher Wasserhärte geeignet. Bei einem Warmwasserspeicher muss das Wasser immer eine Temperatur von mindestens 60 Grad haben, da sonst die Gefahr der Keimbildung, insbesondere von Legionellen, besteht.

Schimmel und Keimbildung

´Schimmel und Keimbildung im Badezimmer – Bildquelle: © de.wikipedia

 

Ein Warmwasserspeicher eignet sich bei hohem Wasserbedarf und dann, wenn viele auseinander liegende Zapfstellen versorgt werden sollen. Der Durchlauferhitzer wird mit Gas oder Strom betrieben und eignet sich, wenn nur geringe Mengen an warmem Wasser benötigt werden.

Arten von Warmwasserspeichern

Warmwasserspeicher können Sie in kleinen Größen, mit einem Fassungsvermögen von 10 bis 15 Litern, aber auch als große Vorratswasserheizer kaufen. Das Wasser wird über einen längeren Zeitraum bei einer konstanten Temperatur gehalten. Bei einem Vorratswasserheizer wird das Wasser über das Heizsystem des Hauses erwärmt, das ist beispielsweise über

  • Brennwertkessel
  • Wärmepumpe
  • Solarthermieanlage

möglich. Bei der Wahl der Größe des Speichers sollten Sie sich an der Zahl der im Haushalt lebenden Personen und an der Leistung des Heizsystems orientieren. Warmwasserspeicher werden direkt oder indirekt beheizt. Ein direkt beheizter Warmwasserspeicher wird auch als Boiler bezeichnet, das Wasser wird direkt durch eine Heizpatrone oder eine Flamme aufgeheizt. Diese Geräte sind jedoch unwirtschaftlich, da der Gesamtnutzungsgrad schlecht ist. Wirtschaftlicher sind indirekt beheizte Warmwasserspeicher, die durch eine bestehende Heizungsanlage beheizt werden. Sie sind mit einem Wärmeüberträger ausgestattet, der die Wärme des Heizungssystems auf das Wasser überträgt.